Lippe Berufskolleg Lünen

Schule des Kreises Unna für Wirtschaft und Verwaltung, Gesundheit und Soziales und Ernährungs- und Versorgungsmanagement

Anmeldung an unserer Schule

Melden Sie sich jetzt am LBK an! Wir freuen uns auf Sie!

Eine Anmeldung für den Berufsschulunterricht (duale Berufsausbildung) ist fortlaufend möglich. Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeportal schulbewerbung.de.

Falls es Schwierigkeiten bei der Anmeldung geben sollte wenden Sie sich als Ausbildungsbetrieb und/oder Auszubildender gern an unser Sekretariat.

Auch eine Bewerbung für die Fachschule Wirtschaft (Betriebswirt) und die Fachschule Sozialpädagogik (Erzieher) und für die Berufsfachschulen, die zu einem Berufsabschluss führen (Kinderpflege, Sozialassistenz) ist weiterhin über schulbewerbung.de möglich.

Für Bildungsgänge, die (nur) zu einem Schulabschluss der Sek II führen, ist das erste Bewerbungszeitfenster am 02.03.2025 abgelaufen. Sollte es hier noch freie Plätze geben, wird schulbewerbung.de ab dem 31.03.2025 erneut für Bewerbungen geöffnet.

Du willst mitwirken? Dann komm montags in der 1. Großen Pause in den SV-Raum (B3.07). Außerdem kannst du uns auf unserem offiziellen Instagram-Account (sv.lbk) und über unsere E-Mail-Adresse (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) erreichen.

Wir freuen uns auf dich!

Die Zusammenarbeit zwischen der Schülervertretung des Lippe Berufskollegs Lünen (SV LBK), der Landesschüler*innenvertretung NRW (LSVNRW) und der Bezirksschülervertretung Unna (BSV Unna) ist eine starke Allianz im Interesse der Schülerinnen und Schüler. Regelmäßig entsendet die SV des LBK engagierte Delegierte, die die Anliegen und Belange der Schülerschaft auf Landes- und Bezirksebene vertreten.

Die LSVNRW ist die Interessenvertretung aller Schülerinnen und Schüler auf Landesebene in Nordrhein-Westfalen. Sie setzt sich für die Rechte und Bedürfnisse der Schülerschaft ein, nimmt Stellung zu bildungspolitischen Themen und fördert den Austausch zwischen den Schulen.

Die BSV Unna hingegen konzentriert sich auf die Belange der Schülerinnen und Schüler im Bezirk Unna. Sie agiert als Bindeglied zwischen den Schulen vor Ort und setzt sich für eine starke und gemeinsame Interessenvertretung ein.

Durch die Kooperation dieser drei Gremien entsteht eine effektive Plattform, auf der die Anliegen der Schülerinnen und Schüler des LBK Gehör finden und in übergeordneten Gremien auf Landes- und Bezirksebene vertreten werden können. Es ist ein Beispiel für gemeinsame Zusammenarbeit zum Wohle der Bildung und Schülerrechte.

An unserer Schule ist die SV so gut wie überall bemerkbar - dies aber vielleicht auch nur unbewusst.

In der Vergangenheit hat die SV eine Pfandbox organisiert, in der ihr eure Pfandflaschen entsorgen könnt - und das sogar für einen guten Zweck: das Geld wird dem Kinderhospiz gespendet.

Schon mehrfach organisierte die SV eine Aktion an Valentinstag oder Nikolaus und erstellte kleine Grüße, die anschließend mit Rosen oder Schokoladen-Nikoläusen überreicht wurden.

Das letzte große Projekt, welches von uns angestoßen wurde, war das Schulfest, welches sich von der Schülerschaft gewünscht wurde und das wir mit den LehrerInnen gemeinsam organisiert haben.

Ein neues Projekt was bevorstehen wird, ist die SV Sprechstunde. Hier könnt ihr uns erreichen und Probleme äußern, sowie Ideen zur Verbesserung unserer Schulgemeinschaft ansprechen. Falls ihr dies aber lieber anonym tun wollt, dann könnt ihr auch einen Zettel schreiben und uns diesen in unseren SV Briefkasten werfen.

Als SV arbeiten wir für und mit den Schülern. Wir vertreten Anliegen der Schülerschaft. Außerdem arbeiten wir eng mit der Schulleitung zusammen, um Verbesserungen in der Schule zu erreichen und die Schülerstimme zu vertreten. Als Schülervertretung organisieren wir oft Veranstaltungen, wie zum Beispiel Schulfeste oder Spendenaktionen, und setzen uns für die Belange der Schüler ein. Die SV ist eine wichtige Plattform für Schüler, um ihre Meinungen und Ideen einzubringen und aktiv am Schulleben teilzunehmen.

LBK News

LBK sammelt 200 kg Kronkorken für den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Lünen

Kronkorken Aktion LBK
Lünen. Große Sammelleidenschaft für eine gute Sache: Das Lippe Berufskolleg Lünen hat beeindruckende 200 Kilogramm (!) Kronkorken für den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Lünen anlässlich des Tages der Kinderhospizdienstarbeit gesammelt. Die Schüler, Lehrkräfte und Mitarbeiter des Lippe Berufskollegs beteiligten sich mit großem Engagement an dieser Aktion. Die gesammelten Kronkorken werden recycelt und der Erlös kommt der wichtigen Arbeit des Kinderhospizdienstes zugute, der Familien mit schwerkranken Kindern unterstützt. „Wir sind stolz darauf, einen Beitrag leisten zu können“, sagte Lehrerin Christina Reich-Ruhnau und legte nach: „Jede kleine Geste kann Großes bewirken.“

Das LBK hat den AKHD zudem 400 Euro überreicht, die durch den Bücherbasar der Schülervertretung, einem Waffelverkauf am Tag der offenen Tür und durch das Abgeben des Pfands aus der Pfandbox am LBK zustande gekommen ist.

Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Lünen bedankte sich für die Unterstützung. Wer ebenfalls helfen möchte, kann sich an die Organisation in der Cappenberger Straße wenden oder selbst Kronkorken beim Wertstoffzentrum Lünen (Brückenkamp) abgeben.

5. Lehrstellenbörse ein voller Erfolg


Lünen. Die Lehrstellenböse am Lippe Berufskolleg Lünen (LBK) lockte zum fünften Mal zahlreiche Schüler, junge Arbeitssuchende und Unternehmen ins Pädagogische Zentrum der Schule an der Dortmunder Straße. Die Bilanz am Ende fiel eindeutig aus: „Wir sind überwältigt. Es waren so viele junge Leute hier, die mit den Unternehmen in Kontakt getreten sind“, freute sich Schulleiterin Rita Vonnahme.

Das Ziel, einen schnellen und einfachen Kontakt zwischen Schülern, Arbeitssuchenden und Unternehmen zu ermöglichen, wurde erreicht. „Die Unternehmen haben viele positive Rückmeldungen gegeben. Es sind darüber hinaus auch zahlreiche Praktikumsplätze vermittelt worden“, zeigte sich auch Thomas Roth, der den Tag gemeinsam mit seinem Stubo-Team am LBK organisierte, sehr zufrieden.

Schüler der Fachklasse Fachkraft für Lagerlogistik besuchen Rhenus in Wesel


Lünen. Die Schüler der Oberstufe der Fachklasse Fachkraft für Lagerlogistik des Lippe Berufskollegs Lünen haben kürzlich ein nachhaltiges Großlager eines führenden Logistikunternehmens in Wesel besucht. Sie waren zu Gast bei Rhenus Logistics. Dabei erhielten sich einen umfassenden Einblick in die Praktiken eines Vorreiters für Nachhaltigkeit in der Logistikbranche. Die strategische Lagerleitung wies auf die baulichen Besonderheiten des Lagers hin, das direkt an ein Naturschutzgebiet grenzt. Besonderes Augenmerk wurde auf die nachhaltigen Betriebsabläufe gelegt. Die riesige Lagerfläche wurde vollständig energie- und ressourcenschonend gestaltet, was den Schülern während eines ausführlichen Rundgangs durch das Warenlager erläutert wurde. Die Klasse und ihre Lehrerin Kathrin Kröger waren beeindruckt von der gelungenen Umsetzung von Modernität und Nachhaltigkeit im gesamten Bau- und Betriebsansatz.

Lippe Berufskolleg Lünen
Dortmunder Str. 44
44536 Lünen

   02306 100-410
  info@lbk-luenen.de