LBK Lünen

Ausbildungsvorbereitung Vollzeit

Ich bin hier richtig, wenn ich …
  • mich auf eine Berufsausbildung vorbereiten möchte und noch keinen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz gefunden habe.
  • meine Schulpflicht (10 Jahre Schule) erfüllt habe ohne ersten Schulabschluss (ehemals Hauptschulabschluss nach Klasse 9).
  • zum Beispiel einen Förderschulabschluss habe (außer „geistige Entwicklung“).

Ich habe folgende Ziele …
  • meinen ersten Schulabschluss erreichen (ehemals Hauptschulabschluss nach Klasse 9)
  • meine Chancen auf einen Ausbildungsplatz erhöhen, indem ich durch Praktika und Unterricht wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten erwerbe und berufliche Orientierung gewinne
Ich werde so ein Schuljahr Unterricht haben …
  • bis zu den Herbstferien 5 Tage Unterricht in der Schule wöchentlich
  • nach den Herbstferien wöchentlich
    • 2 Tage Unterricht in der Schule
    • 3 Tage Praktikum im Betrieb
Ich werde hier ein Praktikum machen …
  • Je nachdem, für welche Klasse ich mich entscheide, kann ich in folgenden Bereichen ein Langzeit-Praktikum machen (ab Herbst bis zu den Sommerferien immer an drei Tagen je Woche):
    • Klasse „Wirtschaft und Verwaltung“: zum Beispiel im Supermarkt, einem Geschäft oder einer Bäckerei im Verkauf
    • Klasse „Gesundheit/ Erziehung und Soziales“: zum Beispiel im Kindergarten, Seniorenheim oder Krankenhaus
  • Ich habe durch mein langes Praktikum die Möglichkeit, die Arbeitswelt kennen zu lernen. Vielleicht kann ich mir so auch eine Lehrstelle sichern.
  • Ich kann mir meine Praktikumsstelle selbst suchen. Am besten wäre eine Stelle, die auch eine Ausbildung anbietet.
  • Während meines Praktikums werde ich von den Lehrerinnen und Lehrern betreut und besucht.

 

Ich werde diese Fächer haben …
  • Diese Fächer kenne ich schon: Mathematik, Deutsch, Englisch, Naturwissenschaft, Politik/Geschichte, Sport
  • Diese Fächer sind neu für mich, je nachdem, für welche Klasse ich mich entscheide:
    • Klasse „Wirtschaft und Verwaltung“: Geschäftsprozesse im Unternehmen, Gesamtwirtschaftliche Prozesse, Personalbezogene Prozesse
    • Klasse „Gesundheit/ Erziehung und Soziales“: Pflege und Gesundheit, Erziehung und Soziales, Personal- und Arbeitsorganisation
Um meinen ersten Schulabschluss zu bekommen, ist es wichtig, dass ich …
  • regelmäßig zur Schule komme.
  • mein Praktikum erfolgreich absolviere.
  • bestimmte Noten habe.
Ich melde mich an, indem ich …
  • Kontakt aufnehme mit der Koordinatorin Frau Bockenfeld (christa.bockenfeld@lbk-luenen.de oder Telefon 02306-100 478).
  • diese Unterlagen bereithalte …
    • Lebenslauf
    • Letztes Zeugnis (Original)
    • Letztes Zeugnis (Kopie)
Um eine Zusage für die Einschulung zu erhalten …
  • erscheine ich pünktlich zum persönlichen Vorstellungsgespräch mit allen Unterlagen (Lebenslauf, letztes Zeugnis im Original und als Kopie). – Minderjährige müssen gemeinsam mit einem Erziehungsberechtigten kommen!
  • suche ich mir direkt danach einen geeigneten Praktikumsplatz.
  • erscheine ich pünktlich zum Informationsabend (vor den Sommerferien). Hierzu bringe ich den vollständig ausgefüllten Praktikumsvertrag mit! – (Die Einladung dazu folgt nach dem persönlichen Gespräch per Post. Minderjährige müssen gemeinsam mit einem Erziehungsberechtigten teilnehmen!)
*** Ergänzende Informationen für Erziehungsberechtigte und Betreuer/Betreuerinnen ***

Schülerinnen und Schüler der vollzeitschulischen, einjährigen Ausbildungsvorbereitung werden beruflich orientiert und erwerben stufenweise grundlegende Kenntnisse und Qualifikationen zur Erreichung einer Ausbildungsreife. Darüber hinaus soll ihnen der Erwerb eines Ersten Schulabschlusses (ehemals Hauptschulabschluss nach Klasse 9) ermöglicht werden.

Zur Vorbereitung auf die Aufnahme eines Berufsausbildungsverhältnisses wird neben der Förderung von personalen und sozialen Kompetenzen die Entwicklung fachspezifischer Handlungskompetenzen in den Vordergrund gestellt. Begleitete betriebliche Praktika sind fester Bestandteil des Curriculums. Ebenso wie der schulische Unterricht dienen sie der Förderung der Handlungskompetenz und sind entscheidend für die mögliche Erlangung des Ersten Schulabschlusses.

Die curriculare Struktur des Bildungsgangs enthält vielfältige Förderelemente. Hier die Vorteile im Überblick:

  • Kleine Lehrkräfteteams
  • Klare Zielvereinbarungen für die Lerngruppe
  • Wiederkehrende Unterrichtsrituale
  • Feste Rhythmisierung des Unterrichts und damit des Tagesablaufes
  • Erwerb grundlegender beruflicher Kenntnisse des gewählten Schwerpunktes
  • Begleitung und Beratung während der Praktika
  • Zielgerichtete Förderung der beruflichen und gesellschaftlichen Integration der Jugendlichen
  • Individuelle Entwicklungsgespräche
  • Enge Kooperation zwischen der Lernenden, Lehrkräften, Erziehungsberechtigten, den Betrieben und weiteren externen Partnern
  • Kontinuierliche Absprachen über pädagogisches Handeln
  • Regelmäßige Teamsitzungen (Koordinatorin, Klassenleitung, Sonderpädagogin und weitere)

Quartalsweise Treffen mit allen in der Klasse unterrichtenden Lehrkräften

Bildungsgangbeauftragter


rehfeuterStefan

Stefan Rehfeuter
E-Mail: stefan.rehfeuter@lbk-luenen.de 

Koordinatorin


Christa Bockenfeld
Telefon: 02306/100-478
Email: christa.bockenfeld@lbk-luenen.de

Lippe Berufskolleg Lünen
Dortmunder Str. 44
44536 Lünen

   02306 100-410
  info@lbk-luenen.de