Lünen. Die Lehrstellenböse am Lippe Berufskolleg Lünen (LBK) lockte zum fünften Mal zahlreiche Schüler, junge Arbeitssuchende und Unternehmen ins Pädagogische Zentrum der Schule an der Dortmunder Straße. Die Bilanz am Ende fiel eindeutig aus: „Wir sind überwältigt. Es waren so viele junge Leute hier, die mit den Unternehmen in Kontakt getreten sind“, freute sich Schulleiterin Rita Vonnahme.
Das Ziel, einen schnellen und einfachen Kontakt zwischen Schülern, Arbeitssuchenden und Unternehmen zu ermöglichen, wurde erreicht. „Die Unternehmen haben viele positive Rückmeldungen gegeben. Es sind darüber hinaus auch zahlreiche Praktikumsplätze vermittelt worden“, zeigte sich auch Thomas Roth, der den Tag gemeinsam mit seinem Stubo-Team am LBK organisierte, sehr zufrieden.
Über 30 Unternehmen waren am Lippe Berufskolleg und warben für ihre Bereiche. Die Schüler wiederum erhielten Laufzettel, um mit jedem Unternehmen in Kontakt zu treten. Das Besondere an dieser Sache: Nicht nur die Schüler vom LBK waren anwesend. „Wir hatten auch die Schüler der Zubringerschulen aus Lünen und Umgebung hier. Das haben wir dank der guten Kooperation mit den Berufsberatern der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter auf die Beine gestellt“, so Roth.
Landrat Mario Löhr und Lünens stellvertretender Bürgermeister Axel Tschersich waren ebenfalls dabei. „Glückwunsch an die Schule und das Team. Es war eine tolle Veranstaltung, die hundert Prozent die Schülerschaft erreicht hat“, sagte Löhr. Er selbst hat zwei Ausbildungen gemacht: Eine technische und eine kaufmännische. Löhr hat gemeinsam mit Tschersich die Eröffnungsworte zum 5-jährigen Jubiläum der Veranstaltung gehalten. „Man muss aktiv auf die Schülerschaft zugehen, um Auszubildene zu gewinnen“, sagte Tschersich.
Die Agentur für Arbeit Hamm und das Jobcenter Unna appellieren weiter an alle Lüner Betriebe, mögliche Ausbildungsstellen zu melden.
Der Termin für die nächste Lehrstellenbörse steht bereits fest: Eine Woche nach Ausgabe der Halbjahreszeugnisse, am Freitag, 13. Februar 2026.