Lippe Berufskolleg Lünen

Schule des Kreises Unna für Wirtschaft und Verwaltung, Gesundheit und Soziales und Ernährungs- und Versorgungsmanagement

Anmeldung an unserer Schule

Melden Sie sich jetzt am LBK an! Wir freuen uns auf Sie!

Eine Anmeldung für den Berufsschulunterricht (duale Berufsausbildung) ist fortlaufend möglich. Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeportal schulbewerbung.de.

Falls es Schwierigkeiten bei der Anmeldung geben sollte wenden Sie sich als Ausbildungsbetrieb und/oder Auszubildender gern an unser Sekretariat.

Auch eine Bewerbung für die Fachschule Wirtschaft (Betriebswirt) und die Fachschule Sozialpädagogik (Erzieher) und für die Berufsfachschulen, die zu einem Berufsabschluss führen (Kinderpflege, Sozialassistenz) ist weiterhin über schulbewerbung.de möglich.

Für Bildungsgänge, die (nur) zu einem Schulabschluss der Sek II führen, ist das erste Bewerbungszeitfenster am 02.03.2025 abgelaufen. Sollte es hier noch freie Plätze geben, wird schulbewerbung.de ab dem 31.03.2025 erneut für Bewerbungen geöffnet.

Schülerinnen und Schüler der vollzeitschulischen, einjährigen Ausbildungsvorbereitung werden beruflich orientiert und erwerben stufenweise grundlegende Kenntnisse und Qualifikationen zur Erreichung einer Ausbildungsreife. Darüber hinaus soll ihnen der Erwerb eines Ersten Schulabschlusses (ehemals Hauptschulabschluss nach Klasse 9) ermöglicht werden.

Zur Vorbereitung auf die Aufnahme eines Berufsausbildungsverhältnisses wird neben der Förderung von personalen und sozialen Kompetenzen die Entwicklung fachspezifischer Handlungskompetenzen in den Vordergrund gestellt. Begleitete betriebliche Praktika sind fester Bestandteil des Curriculums. Ebenso wie der schulische Unterricht dienen sie der Förderung der Handlungskompetenz und sind entscheidend für die mögliche Erlangung des Ersten Schulabschlusses.

Die curriculare Struktur des Bildungsgangs enthält vielfältige Förderelemente. Hier die Vorteile im Überblick:

  • Kleine Lehrkräfteteams
  • Klare Zielvereinbarungen für die Lerngruppe
  • Wiederkehrende Unterrichtsrituale
  • Feste Rhythmisierung des Unterrichts und damit des Tagesablaufes
  • Erwerb grundlegender beruflicher Kenntnisse des gewählten Schwerpunktes
  • Begleitung und Beratung während der Praktika
  • Zielgerichtete Förderung der beruflichen und gesellschaftlichen Integration der Jugendlichen
  • Individuelle Entwicklungsgespräche
  • Enge Kooperation zwischen der Lernenden, Lehrkräften, Erziehungsberechtigten, den Betrieben und weiteren externen Partnern
  • Kontinuierliche Absprachen über pädagogisches Handeln
  • Regelmäßige Teamsitzungen (Koordinatorin, Klassenleitung, Sonderpädagogin und weitere)

Quartalsweise Treffen mit allen in der Klasse unterrichtenden Lehrkräften

  • erscheine ich pünktlich zum persönlichen Vorstellungsgespräch mit allen Unterlagen (Lebenslauf, letztes Zeugnis im Original und als Kopie). – Minderjährige müssen gemeinsam mit einem Erziehungsberechtigten kommen!
  • suche ich mir direkt danach einen geeigneten Praktikumsplatz.
  • erscheine ich pünktlich zum Informationsabend (vor den Sommerferien). Hierzu bringe ich den vollständig ausgefüllten Praktikumsvertrag mit! – (Die Einladung dazu folgt nach dem persönlichen Gespräch per Post. Minderjährige müssen gemeinsam mit einem Erziehungsberechtigten teilnehmen!)
  • Kontakt aufnehme mit der Koordinatorin Frau Bockenfeld (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Telefon 02306-100 478).
  • diese Unterlagen bereithalte …
    • Lebenslauf
    • Letztes Zeugnis (Original)
    • Letztes Zeugnis (Kopie)
  • regelmäßig zur Schule komme.
  • mein Praktikum erfolgreich absolviere.
  • bestimmte Noten habe.
  • Diese Fächer kenne ich schon: Mathematik, Deutsch, Englisch, Naturwissenschaft, Politik/Geschichte, Sport
  • Diese Fächer sind neu für mich, je nachdem, für welche Klasse ich mich entscheide:
    • Klasse „Wirtschaft und Verwaltung“: Geschäftsprozesse im Unternehmen, Gesamtwirtschaftliche Prozesse, Personalbezogene Prozesse
    • Klasse „Gesundheit/ Erziehung und Soziales“: Pflege und Gesundheit, Erziehung und Soziales, Personal- und Arbeitsorganisation

LBK News

LBK sammelt 200 kg Kronkorken für den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Lünen

Kronkorken Aktion LBK
Lünen. Große Sammelleidenschaft für eine gute Sache: Das Lippe Berufskolleg Lünen hat beeindruckende 200 Kilogramm (!) Kronkorken für den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Lünen anlässlich des Tages der Kinderhospizdienstarbeit gesammelt. Die Schüler, Lehrkräfte und Mitarbeiter des Lippe Berufskollegs beteiligten sich mit großem Engagement an dieser Aktion. Die gesammelten Kronkorken werden recycelt und der Erlös kommt der wichtigen Arbeit des Kinderhospizdienstes zugute, der Familien mit schwerkranken Kindern unterstützt. „Wir sind stolz darauf, einen Beitrag leisten zu können“, sagte Lehrerin Christina Reich-Ruhnau und legte nach: „Jede kleine Geste kann Großes bewirken.“

Das LBK hat den AKHD zudem 400 Euro überreicht, die durch den Bücherbasar der Schülervertretung, einem Waffelverkauf am Tag der offenen Tür und durch das Abgeben des Pfands aus der Pfandbox am LBK zustande gekommen ist.

Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Lünen bedankte sich für die Unterstützung. Wer ebenfalls helfen möchte, kann sich an die Organisation in der Cappenberger Straße wenden oder selbst Kronkorken beim Wertstoffzentrum Lünen (Brückenkamp) abgeben.

5. Lehrstellenbörse ein voller Erfolg


Lünen. Die Lehrstellenböse am Lippe Berufskolleg Lünen (LBK) lockte zum fünften Mal zahlreiche Schüler, junge Arbeitssuchende und Unternehmen ins Pädagogische Zentrum der Schule an der Dortmunder Straße. Die Bilanz am Ende fiel eindeutig aus: „Wir sind überwältigt. Es waren so viele junge Leute hier, die mit den Unternehmen in Kontakt getreten sind“, freute sich Schulleiterin Rita Vonnahme.

Das Ziel, einen schnellen und einfachen Kontakt zwischen Schülern, Arbeitssuchenden und Unternehmen zu ermöglichen, wurde erreicht. „Die Unternehmen haben viele positive Rückmeldungen gegeben. Es sind darüber hinaus auch zahlreiche Praktikumsplätze vermittelt worden“, zeigte sich auch Thomas Roth, der den Tag gemeinsam mit seinem Stubo-Team am LBK organisierte, sehr zufrieden.

Schüler der Fachklasse Fachkraft für Lagerlogistik besuchen Rhenus in Wesel


Lünen. Die Schüler der Oberstufe der Fachklasse Fachkraft für Lagerlogistik des Lippe Berufskollegs Lünen haben kürzlich ein nachhaltiges Großlager eines führenden Logistikunternehmens in Wesel besucht. Sie waren zu Gast bei Rhenus Logistics. Dabei erhielten sich einen umfassenden Einblick in die Praktiken eines Vorreiters für Nachhaltigkeit in der Logistikbranche. Die strategische Lagerleitung wies auf die baulichen Besonderheiten des Lagers hin, das direkt an ein Naturschutzgebiet grenzt. Besonderes Augenmerk wurde auf die nachhaltigen Betriebsabläufe gelegt. Die riesige Lagerfläche wurde vollständig energie- und ressourcenschonend gestaltet, was den Schülern während eines ausführlichen Rundgangs durch das Warenlager erläutert wurde. Die Klasse und ihre Lehrerin Kathrin Kröger waren beeindruckt von der gelungenen Umsetzung von Modernität und Nachhaltigkeit im gesamten Bau- und Betriebsansatz.

Lippe Berufskolleg Lünen
Dortmunder Str. 44
44536 Lünen

   02306 100-410
  info@lbk-luenen.de