Lippe Berufskolleg Lünen

Schule des Kreises Unna für Wirtschaft und Verwaltung, Gesundheit und Soziales und Ernährungs- und Versorgungsmanagement

Anmeldung an unserer Schule

Melden Sie sich jetzt am LBK an! Wir freuen uns auf Sie!

Eine Anmeldung für den Berufsschulunterricht (duale Berufsausbildung) ist fortlaufend möglich. Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeportal schulbewerbung.de.

Falls es Schwierigkeiten bei der Anmeldung geben sollte wenden Sie sich als Ausbildungsbetrieb und/oder Auszubildender gern an unser Sekretariat.

Auch eine Bewerbung für die Fachschule Wirtschaft (Betriebswirt) und die Fachschule Sozialpädagogik (Erzieher) und für die Berufsfachschulen, die zu einem Berufsabschluss führen (Kinderpflege, Sozialassistenz) ist weiterhin über schulbewerbung.de möglich.

Für Bildungsgänge, die (nur) zu einem Schulabschluss der Sek II führen, ist das erste Bewerbungszeitfenster am 02.03.2025 abgelaufen. Sollte es hier noch freie Plätze geben, wird schulbewerbung.de ab dem 31.03.2025 erneut für Bewerbungen geöffnet.

Jahrgangsstufe 12

Jeweils in der 12. Jahrgangsstufe unternehmen alle Klassen des Bildungsgangs eine etwa einwöchige Studienfahrt nach Krakau in Polen. Im Zentrum dieser Studienfahrt stehen vor allem die Erkundung der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und die damit verbundene Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit. Die Bedeutung von Gedenkstätten wie dieser nimmt in der politisch-historischen Bildung immer weiter zu, denn Zeitzeugen können nur noch selten von den Verbrechen der Nationalsozialisten berichten. Das Programm der Fahrt wird dabei durch weitere Besichtigungen wie bspw. die der Schindlerwerke oder des ehemaligen jüdischen Ghettos in Krakau vervollständigt. Im Rahmen des Unterrichts am Lippe Berufskollegs Lünen werden die Schülerinnen und Schüler auf diese Studienfahrt vorbereitet, so dass die Erkundungen in einem engen Zusammenhang mit dem Fachunterricht zu sehen sind. 
 

Jahrgangsstufe 13

Zum Abschluss ihrer Zeit am LBK fahren alle Klassen der Jahrgangstufe 13 auf eine Kurs- bzw. Klassenfahrt. Die Reiseziele sind sehr unterschiedlich und werden individuell geplant. In der Vergangenheit wurde häufig Spanien als Reiseziel gewählt. In den letzten Jahren haben sich aber auch andere Reiseziele wie Italien, Kroatien oder auch Deutschland (Berlin) etabliert.

(1) Wie auch in der Fachliteratur üblich, wird an dieser Stelle der Begriff des Holocaust verwendet. Der Begriff stammt jedoch aus dem Griechischen und bezeichnet ursprünglich ein Brandopfer, das gegenüber Gott geopfert wurde. Des Weiteren schließt der Begriff bestimmte Gruppen aus, die von der NS-Genozidpolitik betroffen waren. So werden durch den Begriff die Opfer der sog. Euthanasie, die Sinti und Roma und andere Bevölkerungsteile außer Acht gelassen (vgl. Brakel, 2008, S. 10 und Knigge, 2002, S. 34).
Da der Begriff des Holocausts sich in den letzten Jahren jedoch im Allgemeinen durchgesetzt hat, von Fachliteratur und Medien verwendet wird und für die Schüler von Bedeutung ist, wird diese Bezeichnung für den organisierten Massenmord der NS-Diktatur hier ebenfalls übernommen (Anm. d. V.).

In unserem Bildungsgang werden zahlreiche Aktionen und Projekte realisiert. So finden zum Beispiel jedes Jahr vor den Sommerferien die Aktionstage statt. Einige Schülerinnen und Schüler haben bereits erfolgreich an unserem Nachhilfeprojekt teilgenommen. Außerdem können Interessierte auch regelmäßig den Mediationskurs besuchen, der am LBK schon seit vielen Jahren etabliert ist. Grundsätzlich unterstützt das ganze Team des Bildungsganges mit großem Einsatz und hohem persönlichen Engagement die Vorstellungen und Wünsche der Schülerinnen und Schüler, so dass auch neue Projekte realisiert werden können.

LBK News

LBK sammelt 200 kg Kronkorken für den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Lünen

Kronkorken Aktion LBK
Lünen. Große Sammelleidenschaft für eine gute Sache: Das Lippe Berufskolleg Lünen hat beeindruckende 200 Kilogramm (!) Kronkorken für den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Lünen anlässlich des Tages der Kinderhospizdienstarbeit gesammelt. Die Schüler, Lehrkräfte und Mitarbeiter des Lippe Berufskollegs beteiligten sich mit großem Engagement an dieser Aktion. Die gesammelten Kronkorken werden recycelt und der Erlös kommt der wichtigen Arbeit des Kinderhospizdienstes zugute, der Familien mit schwerkranken Kindern unterstützt. „Wir sind stolz darauf, einen Beitrag leisten zu können“, sagte Lehrerin Christina Reich-Ruhnau und legte nach: „Jede kleine Geste kann Großes bewirken.“

Das LBK hat den AKHD zudem 400 Euro überreicht, die durch den Bücherbasar der Schülervertretung, einem Waffelverkauf am Tag der offenen Tür und durch das Abgeben des Pfands aus der Pfandbox am LBK zustande gekommen ist.

Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Lünen bedankte sich für die Unterstützung. Wer ebenfalls helfen möchte, kann sich an die Organisation in der Cappenberger Straße wenden oder selbst Kronkorken beim Wertstoffzentrum Lünen (Brückenkamp) abgeben.

5. Lehrstellenbörse ein voller Erfolg


Lünen. Die Lehrstellenböse am Lippe Berufskolleg Lünen (LBK) lockte zum fünften Mal zahlreiche Schüler, junge Arbeitssuchende und Unternehmen ins Pädagogische Zentrum der Schule an der Dortmunder Straße. Die Bilanz am Ende fiel eindeutig aus: „Wir sind überwältigt. Es waren so viele junge Leute hier, die mit den Unternehmen in Kontakt getreten sind“, freute sich Schulleiterin Rita Vonnahme.

Das Ziel, einen schnellen und einfachen Kontakt zwischen Schülern, Arbeitssuchenden und Unternehmen zu ermöglichen, wurde erreicht. „Die Unternehmen haben viele positive Rückmeldungen gegeben. Es sind darüber hinaus auch zahlreiche Praktikumsplätze vermittelt worden“, zeigte sich auch Thomas Roth, der den Tag gemeinsam mit seinem Stubo-Team am LBK organisierte, sehr zufrieden.

Schüler der Fachklasse Fachkraft für Lagerlogistik besuchen Rhenus in Wesel


Lünen. Die Schüler der Oberstufe der Fachklasse Fachkraft für Lagerlogistik des Lippe Berufskollegs Lünen haben kürzlich ein nachhaltiges Großlager eines führenden Logistikunternehmens in Wesel besucht. Sie waren zu Gast bei Rhenus Logistics. Dabei erhielten sich einen umfassenden Einblick in die Praktiken eines Vorreiters für Nachhaltigkeit in der Logistikbranche. Die strategische Lagerleitung wies auf die baulichen Besonderheiten des Lagers hin, das direkt an ein Naturschutzgebiet grenzt. Besonderes Augenmerk wurde auf die nachhaltigen Betriebsabläufe gelegt. Die riesige Lagerfläche wurde vollständig energie- und ressourcenschonend gestaltet, was den Schülern während eines ausführlichen Rundgangs durch das Warenlager erläutert wurde. Die Klasse und ihre Lehrerin Kathrin Kröger waren beeindruckt von der gelungenen Umsetzung von Modernität und Nachhaltigkeit im gesamten Bau- und Betriebsansatz.

Lippe Berufskolleg Lünen
Dortmunder Str. 44
44536 Lünen

   02306 100-410
  info@lbk-luenen.de