- Anmeldeantrag des LBK
- Tabellarischer Lebenslauf
- Letztes Halbjahreszeugnis
berufsbezogener Lernbereich
Wirtschaft:
- Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
- Volkswirtschaftslehre
- Informationswirtschaft: Bürowirtschaft und Wirtschaftsinformatik
Gesundheit:
- Betreuung und Pflege
Ernährung- und Versorgungsmanagement:
- Dienstleistung und Produktion
allgemeinbildender Bereich
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik
- Politik
- Sport
- Religion /Ethik
- individuelle Beratungsgespräche vor der Einschulung
- Vermittlung beruflicher Kenntnisse durch wechselnde Unterrichtsmodule in den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung, Sozial- und Gesundheitswesen sowie Versorgungsmanagement (alle drei Monate im Wechsel)
- Vertiefung beruflicher Kenntnisse durch berufsbezogene Fächer sowie Praktika und Betriebsbesichtigungen
- dreiwöchiges Betriebspraktikum im zweiten Halbjahr
- Einführungstage mit dem Schwerpunkt „Lernen lernen“, um den Übergang von der bisherigen Schule an das LBK zu erleichtern
- Verbindliche Lernverträge in Kombination mit einer 12-wöchigen Probephase
- individuelle Förderung der Rechtschreibkompetenz (zusätzlich zum regulären Deutschunterricht)
- bei Bedarf Möglichkeit einer kostengünstigen Nachhilfe durch ein Schülertutorensystem („Schüler helfen Schülern“)
- bei privaten oder schulischen Problemen intensive Unterstützung durch unsere Schulsozialarbeiterin
- Erster erweiterter Schulabschluss
- Erwerb systematischer Vorkenntnisse in verschiedenen Berufsfeldern des Arbeitsmarktes, um so eine Orientierung für die Suche nach dem passenden Ausbildungsplatz zu erhalten oder
- Erwerb weiterführender nächsthöherer Schulabschlüsse
Erster Schulabschluss