Lippe Berufskolleg Lünen

Schule des Kreises Unna für Wirtschaft und Verwaltung, Gesundheit und Soziales und Ernährungs- und Versorgungsmanagement

Anmeldung an unserer Schule

Melden Sie sich jetzt am LBK an! Wir freuen uns auf Sie!

Eine Anmeldung für den Berufsschulunterricht (duale Berufsausbildung) ist fortlaufend möglich. Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeportal schulbewerbung.de.

Falls es Schwierigkeiten bei der Anmeldung geben sollte wenden Sie sich als Ausbildungsbetrieb und/oder Auszubildender gern an unser Sekretariat.

Auch eine Bewerbung für die Fachschule Wirtschaft (Betriebswirt) und die Fachschule Sozialpädagogik (Erzieher) und für die Berufsfachschulen, die zu einem Berufsabschluss führen (Kinderpflege, Sozialassistenz) ist weiterhin über schulbewerbung.de möglich.

Für Bildungsgänge, die (nur) zu einem Schulabschluss der Sek II führen, ist das erste Bewerbungszeitfenster am 02.03.2025 abgelaufen. Sollte es hier noch freie Plätze geben, wird schulbewerbung.de ab dem 31.03.2025 erneut für Bewerbungen geöffnet.

Interview mit Frau Sancken

Interview mit Frau Krollmann

Das Fortschreiten der Digitalisierung in nahezu sämtlichen Lebensbereichen verändert unsere Gesellschaft in einem hohen Maße. Neben voll- und teilautomatisierten Produktionsprozessen werden auch Arbeits- und Kommunikationsprozesse in den Unternehmen immer mehr digitalisiert, die professionelle Moderation und Durchführung von Videokonferenzen ist in kurzer Zeit zu einer Standardanforderung geworden. Der Arbeitsmarkt verändert sich stetig, neue Berufsbilder entstehen und digitale berufliche Handlungskompetenzen als Schlüsselqualifikation sind von großer und zunehmender Bedeutung.

Das LBK Lünen versteht es als seinen Auftrag, diese benötigte berufliche Handlungskompetenz den Schülerinnen und Schülern als unabdingbare Voraussetzung für einen erfolgreichen Eintritt in den Arbeitsmarkt zu vermitteln. Es geht inhaltlich um Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien (Anwendungswissen), dem Verständnis für die Automatismen, Funktion und Steuerung (informatische Grundkenntnisse) und dem Erwerb einer sogenannten Medienkompetenz, die ein produktives und kritisches Einsetzen der neuen digitalen Möglichkeiten fördern und ermöglichen soll.

Unser Kollegium jährlich in pädagogischen Workshops durch Moderatorinnen und Moderatoren der Lehrerfortbildung der Bezirksregierung Arnsberg sowie durch schuleigene Medienberater geschult und erhält einen Einblick in verschiedenste Anwendungsgebiete von digitalen Medien im Unterricht. 

Zur stufenweisen Integration digitaler Medien in den Unterricht orientiert sich das LBK Lünen am sogenannten SAMR-Modell (nach Puentedura):

Integration digitaler Medien

Grundsätze
Das Lippe Berufskolleg Lünen trägt seit 2014 den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und gehört somit zu einem Netzwerk von 3300 Schule in ganz Deutschland. Wir bekennen uns dazu, dass wir uns gegen jede Form von Diskriminierung einsetzen, bei Konflikten eingreifen und regelmäßig Projekte und Veranstaltungen zum Thema durchführen.

 

Paten
Die SoR – SmC Patenschaften haben für unsere Schule Sally (Salomon) Perel und Kenan Kücüc übernommen.

Sally Perel Sally Perel wurde am 21. April 1925 in Peine (Niedersachsen) geboren und ist seit 2012 regelmäßiger Gast am Lippe Berufskolleg Lünen. 1935 floh die Familie Perel nach Lodz in Polen. Nach dem Einmarsch (1939) der deutschen Wehrmacht nach Polen floh Sally Perel gemeinsam mit seinem Bruder in den sowjetisch besetzten Teil des Landes. Dort wurde Sally Perel von Soldaten der deutschen Wehrmacht gefangen genommen. Da er fließend Deutsch sprach, gab er sich als Volksdeutscher aus. Er nannte sich von da an Jupp, arbeitete einige Zeit als Dolmetscher für die Wehrmacht an der Front bis er auf eine Eliteschule der Hitler Jugend in Braunschweig kam. Nach dem Krieg siedelte Sally Perel nach Israel um und veröffentlichte 1990 seine Autobiografie „Ich war Hitlerjunge Salomon“. Er spricht bis heute vor Schulklassen in Deutschland und Israel über sein Leben und Überleben im Nationalsozialismus.
Kenan Kücük


„Gegen das Vergessen“ - Erinnerungskultur

Für unsere Veranstaltungen „Gegen das Vergessen“ laden wir – so lange es möglich ist – Zeitzeugen ein, die unseren Schülern und Schülerinnen über die Zeit des Nationalsozialismus berichten. Unsere Gäste waren bisher:

  • Sally Perel
  • Esther Bejarano
  • Eva Weyl
Eva Weyl Eva Weyl
Sally PerelSally Perel

Extremismusprävention
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist Extremismusprävention. In diesem Rahmen haben wir, zusätzlich zu der unterrichtlichen Auseinandersetzung mit dem Thema, folgende Gäste am LBK begrüßt:
  • David Ranan
  • Mo Asumang
  • Sascha Biesly
  • Olaf Sundermann
MoAsumangMo Asumang

 

Projekte und Veranstaltungen
Es ist uns wichtig den Gedanken von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ in unseren Schulalltag zu verankern, aus diesem Grund finden regelmäßig und Projekte statt, die vorab im Unterricht vorbereitet werden.

  • Anne-Frank-Tag (12. Juni)
  • Briefmarathon von Amnesty International
  • Spendenlauf für das Geburtshaus Mtoni in Tansania
  • Kinofest
  • Pax An


Das Team
Regina Lottermoser, Stefan Rehfeuter, Iris Diesler, Steffanie Donat, Stephanie Weiss-Matschinsky, Dörte Sancken, Frank Spieker, Bujar Zhegrova, Johannes Wessel

Schule ohne RassismusOffizielle Homepage Schule ohne Rassismus

Digitale Tools finden im Schulalltag am LBK Lünen regelmäßig Verwendung.

Als Hilfestellung haben wir für die Schülerinnen und Schüler eine Handreichung erstellt.


        Celina Kresimon, Jessica Jansson, Lisa Weiß, Sabrina Langenfeld, Christa Bockenfeld, Karin Bordt, Andrea Krollmann

Das sind wir…

Wir sind ein Team von mittlerweile sieben Kolleginnen, die teilweise unterschiedliche Fächer in ganz verschiedenen Bildungsgängen unterrichten. Zusammengebracht hat uns die große Freude daran, unseren Unterricht variantenreich, kreativ und individuell auf die Bedürfnisse unserer Schüler*innen abgestimmt zu gestalten, um ihnen so die Möglichkeit zu geben selbstständig ihre Schlüsselkompetenzen zu stärken und Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln. Um unsere Ideen und Visionen auch mit dem gesamten Kollegium des Lippe Berufskollegs zu teilen, stehen wir immer auch im (persönlichen und digitalen) Austausch mit unseren Kolleg*innen.

 
 
Themen und Projekte, mit denen wir uns beschäftigen…

„Nur wenn ich die Bedürfnisse meiner Mitmenschen kenne, kann ich sie motivieren.“
                                                               (Birkenbihl, 1946)

Bei alledem was in der Schule gelehrt und gelernt wird, sollten unsere Schüler*innen Ausgangspunkt unserer Überlegungen sein. Da jede(r) unserer Schüler*innen unterschiedliche Lernvoraussetzungen mitbringt, tauschen wir uns im MMA-Team regelmäßig über die verschiedenen Möglichkeiten der individuellen Förderung aus und überlegen gemeinsam, wie wir möglichst differenzierte und motivierende Lernangebote schaffen, die an der Lebenswelt unser Lernenden orientiert sind.

Wir sind davon überzeugt, dass unsere Schülerinnen und Schüler nur dann für ihr Leben lernen, wenn sie zum Beispiel im Rahmen des selbstgesteuerten Lernens (SegeL) zum Subjekt ihres Lernprozesses werden. In einem offenen und digitalen Lernsetting stehen sowohl die individuellen Lernbedürfnisse als auch das Nachdenken über das eigene Lernen im Mittelpunkt. Darüber hinaus ist es zwingend notwendig, den Focus auf eine ganzheitliche Entwicklung der Schüler*innen zu legen und sie in ihrem Selbstfindungsprozess zu unterstützen. Einen Beitrag dazu leistet der Lebenskompass, der Inhalte aufgreift, die über den herkömmlichen Unterricht hinausgehen und sich Themen rund um die individuelle Lebensplanung und Persönlichkeitsentwicklung widmet.

Um auch den aktuellen Anforderungen der Gesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung gerecht zu werden, arbeiten wir zudem auch verstärkt an Unterrichtskonzepten, die das digitale und analoge Lernen verbinden und die Schüler*innen im Prozess ihrer Verselbstständigung unterstützen sollen.

Um unsere Ideen und Visionen für alle Kolleg*innen erfahrbar zu machen, treten wir immer wieder, z.B. in Form von kollegialen Hospitationen und Fallberatungen, in den konstruktiven Austausch mit interessierten Kolleg*innen, um uns so fortlaufend weiterzuentwickeln und es eben mal anders zu machen.
 
 

Unterkategorien

LBK News

LBK sammelt 200 kg Kronkorken für den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Lünen

Kronkorken Aktion LBK
Lünen. Große Sammelleidenschaft für eine gute Sache: Das Lippe Berufskolleg Lünen hat beeindruckende 200 Kilogramm (!) Kronkorken für den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Lünen anlässlich des Tages der Kinderhospizdienstarbeit gesammelt. Die Schüler, Lehrkräfte und Mitarbeiter des Lippe Berufskollegs beteiligten sich mit großem Engagement an dieser Aktion. Die gesammelten Kronkorken werden recycelt und der Erlös kommt der wichtigen Arbeit des Kinderhospizdienstes zugute, der Familien mit schwerkranken Kindern unterstützt. „Wir sind stolz darauf, einen Beitrag leisten zu können“, sagte Lehrerin Christina Reich-Ruhnau und legte nach: „Jede kleine Geste kann Großes bewirken.“

Das LBK hat den AKHD zudem 400 Euro überreicht, die durch den Bücherbasar der Schülervertretung, einem Waffelverkauf am Tag der offenen Tür und durch das Abgeben des Pfands aus der Pfandbox am LBK zustande gekommen ist.

Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Lünen bedankte sich für die Unterstützung. Wer ebenfalls helfen möchte, kann sich an die Organisation in der Cappenberger Straße wenden oder selbst Kronkorken beim Wertstoffzentrum Lünen (Brückenkamp) abgeben.

5. Lehrstellenbörse ein voller Erfolg


Lünen. Die Lehrstellenböse am Lippe Berufskolleg Lünen (LBK) lockte zum fünften Mal zahlreiche Schüler, junge Arbeitssuchende und Unternehmen ins Pädagogische Zentrum der Schule an der Dortmunder Straße. Die Bilanz am Ende fiel eindeutig aus: „Wir sind überwältigt. Es waren so viele junge Leute hier, die mit den Unternehmen in Kontakt getreten sind“, freute sich Schulleiterin Rita Vonnahme.

Das Ziel, einen schnellen und einfachen Kontakt zwischen Schülern, Arbeitssuchenden und Unternehmen zu ermöglichen, wurde erreicht. „Die Unternehmen haben viele positive Rückmeldungen gegeben. Es sind darüber hinaus auch zahlreiche Praktikumsplätze vermittelt worden“, zeigte sich auch Thomas Roth, der den Tag gemeinsam mit seinem Stubo-Team am LBK organisierte, sehr zufrieden.

Schüler der Fachklasse Fachkraft für Lagerlogistik besuchen Rhenus in Wesel


Lünen. Die Schüler der Oberstufe der Fachklasse Fachkraft für Lagerlogistik des Lippe Berufskollegs Lünen haben kürzlich ein nachhaltiges Großlager eines führenden Logistikunternehmens in Wesel besucht. Sie waren zu Gast bei Rhenus Logistics. Dabei erhielten sich einen umfassenden Einblick in die Praktiken eines Vorreiters für Nachhaltigkeit in der Logistikbranche. Die strategische Lagerleitung wies auf die baulichen Besonderheiten des Lagers hin, das direkt an ein Naturschutzgebiet grenzt. Besonderes Augenmerk wurde auf die nachhaltigen Betriebsabläufe gelegt. Die riesige Lagerfläche wurde vollständig energie- und ressourcenschonend gestaltet, was den Schülern während eines ausführlichen Rundgangs durch das Warenlager erläutert wurde. Die Klasse und ihre Lehrerin Kathrin Kröger waren beeindruckt von der gelungenen Umsetzung von Modernität und Nachhaltigkeit im gesamten Bau- und Betriebsansatz.

Lippe Berufskolleg Lünen
Dortmunder Str. 44
44536 Lünen

   02306 100-410
  info@lbk-luenen.de