Das Fortschreiten der Digitalisierung in nahezu sämtlichen Lebensbereichen verändert unsere Gesellschaft in einem hohen Maße. Neben voll- und teilautomatisierten Produktionsprozessen werden auch Arbeits- und Kommunikationsprozesse in den Unternehmen immer mehr digitalisiert, die professionelle Moderation und Durchführung von Videokonferenzen ist in kurzer Zeit zu einer Standardanforderung geworden. Der Arbeitsmarkt verändert sich stetig, neue Berufsbilder entstehen und digitale berufliche Handlungskompetenzen als Schlüsselqualifikation sind von großer und zunehmender Bedeutung.
Das LBK Lünen versteht es als seinen Auftrag, diese benötigte berufliche Handlungskompetenz den Schülerinnen und Schülern als unabdingbare Voraussetzung für einen erfolgreichen Eintritt in den Arbeitsmarkt zu vermitteln. Es geht inhaltlich um Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien (Anwendungswissen), dem Verständnis für die Automatismen, Funktion und Steuerung (informatische Grundkenntnisse) und dem Erwerb einer sogenannten Medienkompetenz, die ein produktives und kritisches Einsetzen der neuen digitalen Möglichkeiten fördern und ermöglichen soll.
Unser Kollegium jährlich in pädagogischen Workshops durch Moderatorinnen und Moderatoren der Lehrerfortbildung der Bezirksregierung Arnsberg sowie durch schuleigene Medienberater geschult und erhält einen Einblick in verschiedenste Anwendungsgebiete von digitalen Medien im Unterricht.
Zur stufenweisen Integration digitaler Medien in den Unterricht orientiert sich das LBK Lünen am sogenannten SAMR-Modell (nach Puentedura):
Grundsätze
Das Lippe Berufskolleg Lünen trägt seit 2014 den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und gehört somit zu einem Netzwerk von 3300 Schule in ganz Deutschland. Wir bekennen uns dazu, dass wir uns gegen jede Form von Diskriminierung einsetzen, bei Konflikten eingreifen und regelmäßig Projekte und Veranstaltungen zum Thema durchführen.
Paten
Die SoR – SmC Patenschaften haben für unsere Schule Sally (Salomon) Perel und Kenan Kücüc übernommen.

„Gegen das Vergessen“ - Erinnerungskultur
Für unsere Veranstaltungen „Gegen das Vergessen“ laden wir – so lange es möglich ist – Zeitzeugen ein, die unseren Schülern und Schülerinnen über die Zeit des Nationalsozialismus berichten. Unsere Gäste waren bisher:
- Sally Perel
- Esther Bejarano
- Eva Weyl


Extremismusprävention
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist Extremismusprävention. In diesem Rahmen haben wir, zusätzlich zu der unterrichtlichen Auseinandersetzung mit dem Thema, folgende Gäste am LBK begrüßt:
- David Ranan
- Mo Asumang
- Sascha Biesly
- Olaf Sundermann

Projekte und Veranstaltungen
Es ist uns wichtig den Gedanken von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ in unseren Schulalltag zu verankern, aus diesem Grund finden regelmäßig und Projekte statt, die vorab im Unterricht vorbereitet werden.
- Anne-Frank-Tag (12. Juni)
- Briefmarathon von Amnesty International
- Spendenlauf für das Geburtshaus Mtoni in Tansania
- Kinofest
- Pax An
Das Team
Regina Lottermoser, Stefan Rehfeuter, Iris Diesler, Steffanie Donat, Stephanie Weiss-Matschinsky, Dörte Sancken, Frank Spieker, Bujar Zhegrova, Johannes Wessel
Digitale Tools finden im Schulalltag am LBK Lünen regelmäßig Verwendung.
Als Hilfestellung haben wir für die Schülerinnen und Schüler eine Handreichung erstellt.

