Lippe Berufskolleg Lünen

Schule des Kreises Unna für Wirtschaft und Verwaltung, Gesundheit und Soziales und Ernährungs- und Versorgungsmanagement

Anmeldung an unserer Schule

Melden Sie sich jetzt am LBK an! Wir freuen uns auf Sie!

Eine Anmeldung für den Berufsschulunterricht (duale Berufsausbildung) ist fortlaufend möglich. Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeportal schulbewerbung.de.

Falls es Schwierigkeiten bei der Anmeldung geben sollte wenden Sie sich als Ausbildungsbetrieb und/oder Auszubildender gern an unser Sekretariat.

Auch eine Bewerbung für die Fachschule Wirtschaft (Betriebswirt) und die Fachschule Sozialpädagogik (Erzieher) und für die Berufsfachschulen, die zu einem Berufsabschluss führen (Kinderpflege, Sozialassistenz) ist weiterhin über schulbewerbung.de möglich.

Für Bildungsgänge, die (nur) zu einem Schulabschluss der Sek II führen, ist das erste Bewerbungszeitfenster am 02.03.2025 abgelaufen. Sollte es hier noch freie Plätze geben, wird schulbewerbung.de ab dem 31.03.2025 erneut für Bewerbungen geöffnet.

S C H U L S O Z I A L A R B E I T bietet:

C hancen

H ilfestellung

U nterstützung

L ebensplanung

S treitschlichtung

O ffene Ohren

Z usammenarbeit

I ntegration

A ktionen und Projekte

L ösungen

A ufmerksamkeit

R ichtungswechsel

B eratung

E ntscheidungshilfe

I nformation

T eilhabe

Schulsozialarbeit ist ein schulinternes Beratungsangebot und wendet sich an Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen.

Bei Fragestellungen, Krisensituationen, Problemen der unterschiedlichsten Art bietet Schulsozialarbeit Beratung und Unterstützung, knüpft Kontakte und begleitet zu weiterführenden Institutionen und Beratungsangeboten.

Die Schulsozialarbeit bietet Ihnen die Möglichkeit in einem vertraulichen Rahmen ein „offenes Ohr“ zu finden und Lösungen für Problemsituationen zu entwickeln.
 
Foto Sozis 1

 

Marvin John Evans

Ansprechpartnerin für die
Voll- und Teilzeitklassen mit dem Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung sowie für die Schüler*innen des Beruflichen Gymnasiums, Gesundheit und Soziales, Kaufleute im Einzelhandel, Verkäufer/ Verkäuferinnen, Kaufleute im Groß- und Einzelhandel, Automobilkaufleute, Kaufleute im Büromanagement, Fachkraft für Lager/ Logistik, Industriekaufleute

Sprechzeiten:
Montag – Freitag
von 08:00 Uhr – 13:30 Uhr

Raum: A 2.05

Telefon: 02306 100-445
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Regina Lottermoser

Ansprechpartnerin für die
Voll- und Teilzeitklassen mit den Berufsfeldern Erziehung und Soziales, Gesundheitswesen, Ernährung- und Versorgungsmanagement sowie für die Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk und Friseur/-in

Sprechzeiten:
Montag – Freitag
von 07:00 Uhr – 13:30 Uhr

Raum: A 0.22

Schulmediatorin und Deeskalationstrainerin

Telefon: 02306 100-433
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Unsere Ziele:

Die Steuerungsgruppe übernimmt die Prozessverantwortung für die mit dem Kollegium vereinbarten Projekte zur Schul- bzw. Qualitätsentwicklung.
Sie sorgt dafür, dass die Schulentwicklung, auf die sich die Schulgemeinschaft verständigt hat, dauerhaft und nachhaltig Erfolg hat.

 

Aufgaben:

  • Prioritätensetzung der Entwicklungsschwerpunkte, Formulierung von konkreten Zielen und Umsetzungsplänen bei hoher Transparenz für das Kollegium
  • Einbeziehung des Kollegiums in den Prozess
  • Erarbeitung und Sicherung einer Implementationsstrategie
  • Schulinterne Koordinierung der Arbeits- und Projektgruppen
  • Sicherung und Dokumentation der Prozesse
  • Organisation des Erfahrungsaustauschs innerhalb und zwischen einzelnen Arbeits- und Projektgruppen
  • Begleitung von schulinternen Evaluationsmaßnahmen
  • Unterstützung und Koordinierung von Maßnahmen zur Unterrichtsentwicklung
  • Anbahnung bzw. Herstellung von Strukturen größerer Verbindlichkeiten
  • Zusammenarbeit mit Eltern, Schülerinnen bzw. Schüler sowie Ausbilder;
  • Regelmäßige Information aller Beteiligten.

Aktuelle Projekte:

1) Schulevaluation

Entwicklung eines Evaluationsbogens (in Zusammenarbeit mit dem Lehrerrat) und Durchführung einer Schulevaluation, an der sowohl Schüler als auch Lehrer, Eltern und Ausbilder teilgenommen haben.

- Auswertung der Evaluation und Ableitung von weiteren Maßnahmen in Hinblick auf Befragungssspitzen

2) „Schüler helfen Schülern

- Implementierung und Begleitung eines schulinternen Nachhilfekonzeptes

- Gründung und Unterstützung einer Schülerfirma

3) Zukunftswerkstatt „Die perfekte Schule"

- Durchführung und Organisation einer Zukunftswerkstatt

- Analyse der Ergebnisse und Ableitung von Maßnahmen

4) Geplantes Projekt

Verbesserung der Außendarstellung des LBK, u.a. in Hinblick auf:

- Flyer, Infowand etc.

- Homepage (weitere Optimierungen zur Potenzialausschöpfung)

- einheitliches Erscheinungsbild auf allen Schriftstücken, die nach außen gehen

- Intensivierung Öffentlichkeitsarbeit

 


Für Wünsche, Anregungen, Mitteilungen oder einfach alles, was die Steuerungsgruppe betreffen könnte, stehen alle Mitglieder jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung: Marian Gläser, Angie Graffunder, Andrea Brenner, Andrea Krollmann, Katrin Peters, Jonathan Krakau

Bürozeiten:

Außerhalb der Schulferien:
Montag bis Freitag:  7:00 Uhr - 13:00 Uhr

Während der Schulferien: 
Montag bis Freitag: 10:00 Uhr - 12:00 Uhr

Langner Monika Marion Schwittay
Vorzimmer der Schulleitung
Telefon: 02306 100-410
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Kümper-Swade AndreaAndrea Kümper-Swade
Duales System / Berufsschule
Telefon: 02306 100-413
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Hageneier AnjaAnja Hageneier
Weiterführende Schulformen / Tagesklassen
Telefon: 02306 100-411
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Rita Vonnahme

Rita VonnahmeSchulleiterin

Fachschule für Wirtschaft

Telefon: 02306/100-410
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Carmen Uibel

Carmen UibelStellvertretende Schulleiterin
 

Telefon: 02306/100-402
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Erweiterte Schulleitung


Thomas Roth

Thomas RothFachklassen des Dualen Systems:
- Kaufmann/-frau für Büromanagement
- Industriekaufmann/-frau
- Automobilkaufmann/-frau
- Fachkraft für Lagerlogistik
- Fachlagerist/-in
- Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement – Großhandel

Telefon: 02306/100-423
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Uta Siewecke

Uta SieweckeFachklassen des Dualen Systems:
- Kaufmann/-frau im Einzelhandel
- Verkäufer/in
- Medizinische/r Fachangestellte/r
- Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Telefon: 02306/100-423
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Markus Andree

Markus AndreeFachklassen des Dualen Systems:
- Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk
- Friseurin/Friseur

Telefon: 02306/100-473
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.



Nina Brunke

Nina BrunkeBerufliches Gymnasium (Allgemeine Hochschulreife):
- Wirtschaft und Verwaltung
- Gesundheit und Soziales

Telefon: 02306/100-415
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Dörte Sancken

Dörte Sancken Einjährige Berufsfachschule (Hauptschulabschluss nach Klasse 10):
- Wirtschaft und Verwaltung
- Sozial- und Gesundheitswesen,
- Ernährung und Versorgungsmanagement

Internationale Förderklasse (AVIF; erster Schulabschluss; FFM Zertifikat)

Telefon: 02306/100-415
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Jessika Dresen

jessikaDresenZweijährige Berufsfachschule (Fachhochschulreife):
- Gesundheit und Soziales

Fachoberschule (Fachhochschulreife):
- Gesundheit und Soziales
- Wirtschaft und Verwaltung

Telefon: 02306/100-424
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Ingo Zukowsky

Ingo ZukowskyZweijährige Berufsfachschule (Fachhochschulreife):
- Wirtschaft und Verwaltung

Dreijährige Berufsfachschule (Fachhochschulreife und Berufsabschluss nach Landesrecht):
  - Fachrichtung Informationsverarbeitung
   (Staatlich geprüfte Kaufmännische Assistentin/
   Staatlich geprüfter Kaufmännischer Assistent -
     Informationverarbeitung)

Telefon: 02306/100-421
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Christa Bockenfeld

Christa BockenfeldAusbildungsvorbereitung (erster Schulabschluss)
- Wirtschaft und Verwaltung
- Gesundheit/Erziehung und Soziales

Zusammenarbeit mit Bildungsträgern

Telefon: 02306/100-478
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Katrin Peters

Katrin PetersEinjährige Berufsfachschule (Fachoberschulreife)
- Wirtschaft und Verwaltung
- Sozial- und Gesundheitswesen
- Ernährungs- und Versorgungsmanagement

Telefon: 02306/100-430
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.





Andrea Krollmann

Andrea KrollmannProjektmanagement
Schul- und Unterrichtsentwicklung


Telefon: 02306/100-421
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Angie Graffunder

Angie Graffunder
Zweijährige Berufsfachschule
- (Staatlich geprüfte Kinderpflegerin/
    Staatlich geprüfter Kinderpfleger)
- (Staatlich geprüfte Sozialassistentin/
    Staatlich geprüfter Sozialassistent)

Fachschule für Sozialpädagogik
 
(Staatlich anerkannte Erzieherin/
   Staatlich anerkannter Erzieher)

Telefon: 02306/100-443
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

LBK News

LBK sammelt 200 kg Kronkorken für den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Lünen

Kronkorken Aktion LBK
Lünen. Große Sammelleidenschaft für eine gute Sache: Das Lippe Berufskolleg Lünen hat beeindruckende 200 Kilogramm (!) Kronkorken für den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Lünen anlässlich des Tages der Kinderhospizdienstarbeit gesammelt. Die Schüler, Lehrkräfte und Mitarbeiter des Lippe Berufskollegs beteiligten sich mit großem Engagement an dieser Aktion. Die gesammelten Kronkorken werden recycelt und der Erlös kommt der wichtigen Arbeit des Kinderhospizdienstes zugute, der Familien mit schwerkranken Kindern unterstützt. „Wir sind stolz darauf, einen Beitrag leisten zu können“, sagte Lehrerin Christina Reich-Ruhnau und legte nach: „Jede kleine Geste kann Großes bewirken.“

Das LBK hat den AKHD zudem 400 Euro überreicht, die durch den Bücherbasar der Schülervertretung, einem Waffelverkauf am Tag der offenen Tür und durch das Abgeben des Pfands aus der Pfandbox am LBK zustande gekommen ist.

Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Lünen bedankte sich für die Unterstützung. Wer ebenfalls helfen möchte, kann sich an die Organisation in der Cappenberger Straße wenden oder selbst Kronkorken beim Wertstoffzentrum Lünen (Brückenkamp) abgeben.

5. Lehrstellenbörse ein voller Erfolg


Lünen. Die Lehrstellenböse am Lippe Berufskolleg Lünen (LBK) lockte zum fünften Mal zahlreiche Schüler, junge Arbeitssuchende und Unternehmen ins Pädagogische Zentrum der Schule an der Dortmunder Straße. Die Bilanz am Ende fiel eindeutig aus: „Wir sind überwältigt. Es waren so viele junge Leute hier, die mit den Unternehmen in Kontakt getreten sind“, freute sich Schulleiterin Rita Vonnahme.

Das Ziel, einen schnellen und einfachen Kontakt zwischen Schülern, Arbeitssuchenden und Unternehmen zu ermöglichen, wurde erreicht. „Die Unternehmen haben viele positive Rückmeldungen gegeben. Es sind darüber hinaus auch zahlreiche Praktikumsplätze vermittelt worden“, zeigte sich auch Thomas Roth, der den Tag gemeinsam mit seinem Stubo-Team am LBK organisierte, sehr zufrieden.

Schüler der Fachklasse Fachkraft für Lagerlogistik besuchen Rhenus in Wesel


Lünen. Die Schüler der Oberstufe der Fachklasse Fachkraft für Lagerlogistik des Lippe Berufskollegs Lünen haben kürzlich ein nachhaltiges Großlager eines führenden Logistikunternehmens in Wesel besucht. Sie waren zu Gast bei Rhenus Logistics. Dabei erhielten sich einen umfassenden Einblick in die Praktiken eines Vorreiters für Nachhaltigkeit in der Logistikbranche. Die strategische Lagerleitung wies auf die baulichen Besonderheiten des Lagers hin, das direkt an ein Naturschutzgebiet grenzt. Besonderes Augenmerk wurde auf die nachhaltigen Betriebsabläufe gelegt. Die riesige Lagerfläche wurde vollständig energie- und ressourcenschonend gestaltet, was den Schülern während eines ausführlichen Rundgangs durch das Warenlager erläutert wurde. Die Klasse und ihre Lehrerin Kathrin Kröger waren beeindruckt von der gelungenen Umsetzung von Modernität und Nachhaltigkeit im gesamten Bau- und Betriebsansatz.

Lippe Berufskolleg Lünen
Dortmunder Str. 44
44536 Lünen

   02306 100-410
  info@lbk-luenen.de