Lippe Berufskolleg Lünen

Schule des Kreises Unna für Wirtschaft und Verwaltung, Gesundheit und Soziales und Ernährungs- und Versorgungsmanagement

Anmeldung an unserer Schule

Melden Sie sich jetzt am LBK an! Wir freuen uns auf Sie!

Eine Anmeldung für den Berufsschulunterricht (duale Berufsausbildung) ist fortlaufend möglich. Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeportal schulbewerbung.de.

Falls es Schwierigkeiten bei der Anmeldung geben sollte wenden Sie sich als Ausbildungsbetrieb und/oder Auszubildender gern an unser Sekretariat.

Auch eine Bewerbung für die Fachschule Wirtschaft (Betriebswirt) und die Fachschule Sozialpädagogik (Erzieher) und für die Berufsfachschulen, die zu einem Berufsabschluss führen (Kinderpflege, Sozialassistenz) ist weiterhin über schulbewerbung.de möglich.

Für Bildungsgänge, die (nur) zu einem Schulabschluss der Sek II führen, ist das erste Bewerbungszeitfenster am 02.03.2025 abgelaufen. Sollte es hier noch freie Plätze geben, wird schulbewerbung.de ab dem 31.03.2025 erneut für Bewerbungen geöffnet.

Jugendliche und junge Erwachsene müssen besonders gefördert werden, dass sie einen gesunden Lebensstil entwickeln, denn oft fehlt es ihnen an Wissen im Bereich der Ernährung. In dieser Altersstufe wird das Gesundheitsverhalten für später geprägt und es werden Werte und Gewohnheiten entwickelt. Auch die körperliche und geistige Entwicklung nimmt hier Fahrt auf, so dass der Körper auf gesunde Ernährung und Nährstoffe besonders angewiesen ist. Da in vielen Familien durch Beruf und andere Verpflichtungen oft gemeinsame Mahlzeiten entfallen und die Jugendlichen viel Zeit in der Schule verbringen, ist dies ein Ort, an dem sie über gesundes und ausgewogenes Essen lernen und ihre Ernährungsbedürfnisse kennenlernen sollen.

Über die Hälfte der Deutschen ist übergewichtig und 18 % sogar adipös. Besonders bei jungen Erwachsenen unter 35 Jahren nimmt der Anteil der stark Übergewichtigen zu. Mehr als jeder sechste 14-17jährige ist übergewichtig oder adipös. [1] Während Mädchen sich etwas bewusster ernähren, achten Jungen nicht so sehr auf das, was sie zu sich nehmen. Zudem spielen sozioökonomische Faktoren eine Rolle, d.h. Jugendliche mit sozial schwachem Hintergrund essen weniger Gemüse und Obst, trinken mehr zuckerhaltige Getränke und haben häufiger Übergewicht. Die gesundheitlichen Gefahren sind Diabetes, Herzerkrankungen, Schlaganfälle und Tumorerkrankungen.

Welchen Beitrag kann nun die Schule leisten? Was hat Schule mit Ernährung zu tun? Hier spielt das menschliche Gehirn eine wichtige Rolle, denn es arbeitet rund um die Uhr auf Hochtouren und benötigt 20% unseres Grundumsatzes an Energie. Lern- und Konzentrationsfähigkeit werden maßgeblich von einer regelmäßigen Energiezufuhr bestimmt. Diese Energiezufuhr sollte im besten Fall aus einem nährenden Frühstück, einem frischen Mittagessen und keinen Kalorienbomben bestehen. Da nicht jede Schule eine Mensa anbietet und viele Jugendliche ohne Frühstück in die Schule kommen, um sich später in der Umgebung mit Snacks, Energydrinks, fast food und Süßigkeiten zu versorgen, ist hier die Schnittstelle, an der Schule dennoch aktiv werden kann.

Im Rahmen des fit4-future-Programms am LBK erhalten die Schülerinne und Schüler Anregungen und Tipps für gesunde und leckere Ernährung. Einfache und machbare Rezepte können leicht zuhause oder mit Freunden nachgekocht werden. Zudem wird im Fachpraxisunterricht Hauswirtschaft erlernt, wie man ausgewogene Gerichte zubereitet,so dass selbst Kochanfänger keine Ausrede mehr haben, „das nicht zu können“. Eine weitere wichtige Rolle spielen Getränke. Das LBK besitzt auch daher einen Wasserspender, an dem alle kostenlos Wasser entnehmen können. 

 

[1] Schienkiewitz, A., Mensink, G., Kuhnert, R.& Lange, C. (2017) Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter in Deutschland – Querschittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends

LBK News

LBK sammelt 200 kg Kronkorken für den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Lünen

Kronkorken Aktion LBK
Lünen. Große Sammelleidenschaft für eine gute Sache: Das Lippe Berufskolleg Lünen hat beeindruckende 200 Kilogramm (!) Kronkorken für den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Lünen anlässlich des Tages der Kinderhospizdienstarbeit gesammelt. Die Schüler, Lehrkräfte und Mitarbeiter des Lippe Berufskollegs beteiligten sich mit großem Engagement an dieser Aktion. Die gesammelten Kronkorken werden recycelt und der Erlös kommt der wichtigen Arbeit des Kinderhospizdienstes zugute, der Familien mit schwerkranken Kindern unterstützt. „Wir sind stolz darauf, einen Beitrag leisten zu können“, sagte Lehrerin Christina Reich-Ruhnau und legte nach: „Jede kleine Geste kann Großes bewirken.“

Das LBK hat den AKHD zudem 400 Euro überreicht, die durch den Bücherbasar der Schülervertretung, einem Waffelverkauf am Tag der offenen Tür und durch das Abgeben des Pfands aus der Pfandbox am LBK zustande gekommen ist.

Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Lünen bedankte sich für die Unterstützung. Wer ebenfalls helfen möchte, kann sich an die Organisation in der Cappenberger Straße wenden oder selbst Kronkorken beim Wertstoffzentrum Lünen (Brückenkamp) abgeben.

5. Lehrstellenbörse ein voller Erfolg


Lünen. Die Lehrstellenböse am Lippe Berufskolleg Lünen (LBK) lockte zum fünften Mal zahlreiche Schüler, junge Arbeitssuchende und Unternehmen ins Pädagogische Zentrum der Schule an der Dortmunder Straße. Die Bilanz am Ende fiel eindeutig aus: „Wir sind überwältigt. Es waren so viele junge Leute hier, die mit den Unternehmen in Kontakt getreten sind“, freute sich Schulleiterin Rita Vonnahme.

Das Ziel, einen schnellen und einfachen Kontakt zwischen Schülern, Arbeitssuchenden und Unternehmen zu ermöglichen, wurde erreicht. „Die Unternehmen haben viele positive Rückmeldungen gegeben. Es sind darüber hinaus auch zahlreiche Praktikumsplätze vermittelt worden“, zeigte sich auch Thomas Roth, der den Tag gemeinsam mit seinem Stubo-Team am LBK organisierte, sehr zufrieden.

Schüler der Fachklasse Fachkraft für Lagerlogistik besuchen Rhenus in Wesel


Lünen. Die Schüler der Oberstufe der Fachklasse Fachkraft für Lagerlogistik des Lippe Berufskollegs Lünen haben kürzlich ein nachhaltiges Großlager eines führenden Logistikunternehmens in Wesel besucht. Sie waren zu Gast bei Rhenus Logistics. Dabei erhielten sich einen umfassenden Einblick in die Praktiken eines Vorreiters für Nachhaltigkeit in der Logistikbranche. Die strategische Lagerleitung wies auf die baulichen Besonderheiten des Lagers hin, das direkt an ein Naturschutzgebiet grenzt. Besonderes Augenmerk wurde auf die nachhaltigen Betriebsabläufe gelegt. Die riesige Lagerfläche wurde vollständig energie- und ressourcenschonend gestaltet, was den Schülern während eines ausführlichen Rundgangs durch das Warenlager erläutert wurde. Die Klasse und ihre Lehrerin Kathrin Kröger waren beeindruckt von der gelungenen Umsetzung von Modernität und Nachhaltigkeit im gesamten Bau- und Betriebsansatz.

Lippe Berufskolleg Lünen
Dortmunder Str. 44
44536 Lünen

   02306 100-410
  info@lbk-luenen.de